Bewerbung auf einen ERASMUS+ Platz

Bewerbungsformular

Einzureichende Unterlagen

Auswahlverfahren

 

Für einen ERASMUS+-Studienaufenthalt müssen Sie sich online bewerben. Die Auswahl der Geförderten wird von der Erasmus-Fachkoordinatorin des lfP getroffen.

Die Bewerbungsphase für einen ERASMUS-Platz im Wintersemester 2023/24 oder Sommersemester 2024 ist beendet. Eine Bewerbung zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht möglich

Für eine erfolgreiche Bewerbung füllen Sie das Online-Bewerbungsformular vollständig aus und schicken eine E-Mail mit den geforderten Unterlagen bis zum Ende der Bewerbungsfrist an: erasmus.ifp@uni-mainz.de.

Wenn Sie das Bewerbungsformular vollständig ausgefüllt haben schicken Sie bitte folgende Unterlagen als PDF-Datei an: erasmus.ifp@uni-mainz.de

Bachelor-Studierende:
  • Aktuelle Leistungsübersicht vom Prüfungsamt (PDF-Datei)
  • Nachweis(e) der Sprachkenntnisse als Kopie (Abiturzeugnis mit entsprechendem Verweis auf Sprachniveau; Sprachzertifikate; Vergleichbare Zertifikate) (PDF-Datei)

Master-Studierende:

  • Bachelor-Zeugnis (PDF-Datei)
  • Nachweis(e) der Sprachkenntnisse als Kopie (Abiturzeugnis mit entsprechendem Verweis auf Sprachniveau; Sprachzertifikate; Vergleichbare Zertifikate) (PDF-Datei)

Bitte beachten Sie: Es wird die Leistungsübersicht und der Sprachnachweis zum Zeitpunkt der Einreichung der Bewerbung für die Note bzw. das Sprachniveau berücksichtigt. Sollte sich Ihr Schnitt bzw. das Sprachniveau nach Ihrer Bewerbung durch zusätzliche Noten oder Kurse noch einmal verändern, ist eine Aktualisierung nicht mehr möglich. Eine Ausnahme machen wir bei Studierenden, die im aktuellen Semester einen Sprachkurs belegen, mit dem sie bis zum Ende des aktuellen Semesters das B1-Niveau nachweisen können. Bei der Auswahl ziehen wir jedoch solche Bewerber*innen vor, die bereits bei der Bewerbung das B1-Niveau nachweisen konnten.

Die Auswahl und die Vergabe für die Erasmus-Plätze erfolgt durch die Erasmus-Fachkoordinatorin. Wichtigste Auswahlkriterien sind dabei Ihre bisherige Studienleistungen (Durchschnittsnote Ihres Studiums), Sprachkompetenzen, sowie das Motivationsschreiben.
Nach erfolgter Auswahl informiert die Fachkoordinatorin alle Bewerber*innen über das Ergebnis. Daraufhin müssen alle Bewerber*innen, die eine Platzzusage erhalten haben, den angebotenen Platz verbindlich annehmen.
Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, besteht die Möglichkeit, an einem Nachrückverfahren teilzunehmen. Bewerber*innen, die einen angebotenen Platz ausschlagen (beispielsweise, weil es sich nicht um ihre Erstpräferenz handelt), dürfen nicht am Nachrückverfahren teilnehmen.
Alle Informationen dazu erhalten Sie mit dem Ablehnungsbescheid von Ihrer Fachkoordinatorin. Nach der Platzannahme müssen Sie sich in einem zweiten Schritt bei der Abteilung Internationales als ERASMUS-Kandidat*in online registrieren (Registrierung Heimatuniversität).
Danach werden die ausgewählten Studierenden von der Fachkoordinatorin an den Partnerhochschulen nominiert. Das heißt, der Partnerhochschule wird mitgeteilt, wer für den Austausch ausgewählt wurde, und die Hochschule wird gebeten, den Studierenden direkt alle notwendigen Informationen und Unterlagen zur Registrierung an der Gastuniversität zukommen zu lassen.
In der Regel müssen Sie daraufhin ein Online-Registrierungsformular an der Gastuniversität ausfüllen und weitere Unterlagen an der Partnerhochschule einreichen (Registrierung Gastuniversität). Bitte beachten Sie unbedingt die Fristen, die Ihnen von der Partnerhochschule genannt werden!

FAQ Bewerbung auf einen ERASMUS+ Platz