Bachelor:
Die frühestmögliche Anmeldung ist möglich bei einem insgesamt erbrachten Kreditstand von 80cr insgesamt (KF und BF). Davon müssen mindestens 60cr in Publizistik erbracht worden sein. Die spätestmögliche erstmalige Anmeldung muss spätestens zum Ende des 12. Fachsemesters erfolgen (dies ist die doppelte Regelstudienzeit). Bei Fragen dazu, ob Sie die Anmeldevoraussetzungen erfüllen, wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt des FB 02 – das Studienbüro Publizistik hat auf Ihre Leistungen/Ihr Transcript of Records in Jogustine keinen Zugriff.
Master:
Die Anmeldung erfolgt in der Regel im 4. Semester, jedoch ist dies keine Pflicht und eine frühere oder spätere Anmeldung ist ebenfalls möglich. Eine eine Mindestcreditzahl existiert nicht. Die spätestmögliche erstmalige Anmeldung muss spätestens zum Ende des 8. Semester erfolgen (doppelte Regelstudienzeit).
Studierende im Master Medienmanagement beachten bitte die speziellen Informationen am Ende dieses Abschnitts.
Das Thema der Abschlussarbeit legen Sie in Absprache mit der/dem potentiellen Betreuer:in der Arbeit fest. Bevor Sie jedoch eine Betreuung suchen, sollten Sie sich zunächst selber Gedanken über ein Thema machen. Dieses sollte Sie nicht nur persönlich interessieren, sondern vor allem (kommunikations-)wissenschaftliche Relevanz aufweisen und im zeitlichen und formalen Rahmen der Abschlussarbeit bearbeitbar sein.
Inspirationsquellen für Themen können beispielsweise sein:
- persönliche Interessen mit fachlicher Relevanz
- besuchte Lehrveranstaltungen in Mainz und ggf. im Auslandssemester
- Themen aus eigenen Seminararbeiten
- Forschung der IfP-Mitarbeitenden
- Sharepoint für BA-Kandidat:innen (Zugriff passwortgeschützt im Uni-Netz; Zugriff für MA-Studierende nicht möglich)
- Fachzeitschriften
- aktuelle Nachrichtenlage mit fachlicher Relevanz
- Erfahrungen und Kompetenzen aus Praktika
- Gespräche mit Kommiliton:innen
- Techniken/Literatur zur Themenfindung
Master Medienmanagement:
Zur Themenfindung im Master Medienmanagement besuchen Sie das entsprechende Kolloquium im dritten Semester. Wir schreiben in der Regel keine Themen aus, da Sie am Ende des Studiums die Kompetenz demonstrieren sollen, dass Sie in der Lage sind, ein relevantes Thema selbst zu identifizieren. Im Kolloquium erarbeiten Sie ein Kurzkonzept, das Sie präsentieren. Nehmen Sie das Erstellen des Kurzkonzepts ernst; wenn Sie in dieser Phase gut arbeiten, ist der weitere Verlauf ungleich einfacher.
Nutzen Sie auch schon frühere Semester zur Themenfindung. Inspiration können Sie sowohl in den Lehrveranstaltungen als auch bei der Literaturrecherche für Hausarbeiten und durch die Lektüre relevanter Fachzeitschriften bekommen.
Je eingegrenzter ein Thema, desto besser ist es einer möglichen Betreuungsperson präsentierbar und desto besser kann diese beurteilen, ob sie das Thema betreuen kann. Auch ist eine systematische Konkretisierung einer anfangs groben Themenidee für Sie selbst von Bedeutung, da nur so eine gute Vorbereitung der Recherche sowie Ihrer Gliederung möglich ist.
Eine bewährte Vorgehensweise ist hierbei eine Eingrenzung der Themenidee vom Allgemeinen zum Speziellen.
Die folgenden Schritte können Ihnen helfen, von einer Themenidee zu einer sinnvoll eingegrenzten Fragestellung zu kommen:
1. Verortung der Idee im Fach
Ordnen Sie Ihre Themenidee anhand der Lasswell-Formel in einen Forschungsbereich des Faches ein. Dies stellt sicher, dass Ihre Themenidee eine grundsätzliche Fachrelevanz innehat. Interessieren Sie sich beispielsweise für das Gebiet „Journalismus als Beruf“, wäre eine solche erste Verortung im Fach in der Kommunikatorforschung vorzunehmen.
2. Zuordnung der Idee zu einem Teilaspekt des Forschungsbereiches
In einem nächsten Eingrenzungsschritt verorten Sie Ihre Themenidee im Forschungsbereich. Beispielsweise könnte man sich im Feld der Kommunikatorforschung speziell mit der Erforschung der beruflichen Realität von Journalist:innen in Deutschland auseinandersetzen wollen.
3. Wählen Sie im Teilaspekt/Ansatz einen spezifischen Fragegegenstand
Um zu einer konkreten Forschungsfrage zu gelangen, identifizieren Sie im Teilaspekt Ihres Forschungsbereiches wiederum eine spezifische Facette, welche anlehnend an Ihre Themenidee eine Frageformulierung erlaubt. Im Beispiel wurde aus dem Themenraum „Journalist:innen in Deutschland“ speziell der Aspekt des Rollenverständnisses isoliert.
Grundsätzliches
Ihre Abschlussarbeit wird von einem/einer Erst- und Zweitgutachtenden bewertet. Die erstgutachtende Person ist Ihre Betreuungsperson und kümmert sich um die Organisation der zweitgutachtenden Person.
Mögliche Betreuende Ihrer Arbeit können (Junior-)Professor:innen sein, ebenso Habilitierte, wissenschaftlich Mitarbeitende und ggf. auch Lehrbeauftragte und Honorarprofessor:innen am Institut für Publizistik. Mindestens eine gutachtende Person muss jedoch Professor:in sein.
Externe Zweitgutachtende sind in begründeten Ausnahmefällen ebenso möglich, jedoch müssen diese einen Hochschulabschluss auf gleichem Niveau wie der angestrebte Abschluss besitzen. Wenn es sich nicht um eine:n Professor:in handelt, muss die/der Erstgutachter:in am IfP zwingend ein:e Professor:in sein. Die Entscheidung, ob ein:e externe:r Betreuer:in Ihre Arbeit betreuen kann, obliegt der/dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses (siehe § 15, Abs. 2 der Prüfungsordnung).
Betreuungspersonen
Betreuungspersonen am Institut für Publizistik sind grundsätzlich alle wissenschaftlichen Mitarbeitenden und alle Professor:innen. Da wissenschaftliche Mitarbeitende nur eine begrenzte Anzahl an Abschlussarbeiten pro Semester betreuen, und auch Professor:innen nicht unbegrenzt Abschlussarbeiten annehmen, ist es möglich, dass nicht jede:r Studierende die gewünschte Betreuungsperson bekommt.
BA-Kandidat:innen finden im Sharepoint für BA-Kandidat:innen eine Übersicht über die Verfügbarkeit der Betreuungspersonen aus dem akademischen Mittelbau des IfP, d.h. aller wissenschaftlicher Mitarbeitenden. Hier sind auch eine Übersicht über die betreuten Themenbereiche und konkrete Themenvorschläge für BA-Arbeiten verfügbar.
Für Master-Kandidat:innen ist ein Zugriff auf den Sharepoint nicht möglich. Die Forschungsgebiete der IfP-Lehrenden sind auf der IfP-Webseite zu finden. Für die Professor:innen finden alle Studierenden hier eine Übersichts-Seite über die Personen und die Themenbereiche, zu denen diese Abschlussarbeiten betreuen.
Als Studierende im Master Medienmanagement und im Master Strategische Kommunikation/ Unternehmenskommunikation werden Sie in der in der Regel von einem/einer Betreuer:in aus dem entsprechenden Master betreut. Grundsätzlich kommen jedoch alle Professor:innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des IfP für die Betreuung in Frage.
Kontaktaufnahme
Studierende im Master Medienmanagement beachten bitte die speziellen Informationen am Ende dieses Abschnitts.
Bitte kontaktieren Sie mit Ihrer Bitte um Betreuung stets nur eine Person zur gleichen Zeit. Sollten Sie keine Zusage erhalten, so können Sie im Anschluss die nächste Peron kontaktieren. Bitte nehmen Sie eine mögliche Absage nicht persönlich – ob eine Betreuung zustande kommt oder nicht, hängt von vielen Faktoren auf Seiten der Betreuenden ab, wie bspw. schon bestehende Betreuungen, aktuelle Forschungsaktivitäten oder genereller Workload am jeweiligen Lehrstuhl.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Kontaktaufnahme eine ausreichende Eingrenzung Ihres Themas vorgenommen haben – beachten Sie dazu unsere Hinweise im Abschnitt „Wie kann ich mein Thema sinnvoll eingrenzen?“. Sie erleichtern Ihrer potenziellen Betreuung so ein Vorstellung und Einordnung Ihres Vorhabens. Als für beide Seiten sehr hilfreich hat sich hierfür ein Exposé erwiesen.
Master Medienmanagement:
Nach der Vorstellung Ihres Themenvorschlags im Kolloquium zur Masterarbeit wird innerhalb des Arbeitsbereichs nach Kompetenzbereichen und Kapazität der Dozierenden eine Zuordnung der MA-Kandidat:innen zu einem/einer Betreuer:in der Arbeit vorgenommen. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kolloquium melden wir uns per E-Mail bei Ihnen und teilen Ihnen mit, wer Ihre Arbeit betreuen wird. Anschließend sprechen wir die nächsten Schritte zusammen mit Ihnen ab.
Exposé
Studierende im Master Medienmanagement beachten bitte die speziellen Informationen am Ende dieses Abschnitts.
Reichen Sie in Ihrer ersten Kontaktaufnahme möglichst bereits ein Exposé mit ein. Ein solches erfordert eine Reflektion und Klärung der zentralen Fragen Ihres antizipierten Themas und ist somit eine wertvolle Vorbereitung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Machen Sie sich beim Verfassen Ihres Exposés Gedanken zu:
- Forschungsstand
- Quellenlage
- Das wissenschaftliche Problem/ Persönliches Erkenntnisinteresse
- Methodische Problemstellungen und Aspekte
- Zielsetzung/Zielhierarchiesystem Ihrer Abschlussarbeit
- Voraussichtliche Schlussfolgerungen bzw. eine erste Hypothese
Master Medienmanagement:
Voraussetzung für die Betreuung Ihrer Masterarbeit ist die erfolgreiche Teilnahme am Kolloquium zur Masterarbeit. Dabei unterstützen wir Sie, Schritt für Schritt zu Ihrem Thema zu gelangen und dies in einer abschließenden Pitch-Präsentation vorzustellen. Ein gesondertes Exposé ist in der Regel nicht nötig, kann aber in bestimmten Fällen (z.B. Themenwechsel, offene Fragen zum Konzept) von Ihrem/Ihrer Betreuer:in angefordert werden.