Zusätzliche Lehrveranstaltungen Wintersemester 2024/25

Auch im Wintersemester 2024/25 bieten wir Ihnen wieder eine Zusatz-Lehrveranstaltung als Ersatz für versäumte Kurse an, auch Studierende, die sich für das Thema interessieren, können den Kurs als zusätzliche und freiwillige Leistung wählen. In diesem Semester geht es im Zusatz-Seminar um das Thema „Meinungsfreiheit – Geschichte, Grundlagen, Grenzen“.

Außerdem bietet Prof. Dr. Baruch Shomron, der am Institut die Israel Professorship in Communication innehat, ein Seminar an, das Sie im Rahmen Ihres Moduls "Zusatzqualifikationen" belegen können.

Weiterhin wird am Fachbereich 02 in Zusammenarbeit mit dem Landtag von Rheinland-Pfalz das Seminar "Landtagssimulation" angeboten. Außerdem gibt es am Fachbereich 02 das englischsprachige Projektseminar "International Career Planning" , das Sie als Zusatzqualifikation oder als zusätzliche Leistung belegen können.

Im Wintersemester 2024/25 stehen Ihnen somit folgende zusätzliche Angebote zur Verfügung:


Zusatz-Seminar "Meinungsfreiheit – Geschichte, Grundlagen, Grenzen"

Ort und Termin: Mittwoch, 12.15-14.45 Uhr, GFG 02-507

Dozent: Apl.-Prof. Dr. Nikolaus Jackob

Inhalt:

Meinungsfreiheit – alle haben sie, fast alle nutzen sie, viele sprechen über sie und manche empfinden sie als bedroht. Doch was ist Meinungsfreiheit genau? Warum gibt es sie und wozu ist sie gut? Der Kurs im Sommersemester bietet für Studierende aller Jahr- und Studiengänge einen Crash-Kurs zu jenem immer wichtigen und ewig virulenten Kernthema demokratischer Gesellschaften. Im ersten Teil betrachten wir die historische Genese des Konzepts. Im zweiten Teil werfen wir einen Blick in zentrale Texte von Denkern der Meinungsfreiheit – hier werden u.a. auch Originalquellen großer Philosophen gemeinsam gelesen. Im dritten Teil erkunden wir, wie Meinungsfreiheit sich in den deutschen politischen Systemen von Weimar bis heute manifestierte und insbesondere, welche zentralen Urteile des Bundesverfassungsgerichtes bis heute maßgeblich sind. Im vierten Teil schließlich schauen wir uns aktuelle Studien an, die in den Blick nehmen, wie Bürgerinnen und Bürger in Deutschland die Meinungsfreiheit beurteilen.

Organisatorisches:

Diesen Kurs können Sie nicht als Zusatzqualifikation belegen.

Unsere Zusatz-Seminare können als Ersatz für Vorlesungen / Seminare belegt werden, die Sie regulär hätten belegen müssen, aber nicht belegt haben. Auch Studierende, die sich für das Kursthema interessieren, können den Kurs als freiwilliges Zusatz-Angebot wählen. Melden Sie sich in beiden Fällen in den Anmeldephasen für den Kurs an.
Wenn Sie die Zusatz-Veranstaltungen als Ersatz für einen anderen Kurs belegen möchten, sprechen Sie bitte vor dem Besuch der Veranstaltung mit dem Studienbüro in einer der Sprechstunden oder per E-Mail ab, als welche reguläre Veranstaltung wir Ihnen die Zusatz-Veranstaltung anerkennen. Dann besprechen wir auch, ob Sie eine Prüfung ablegen oder die Zusatz-Veranstaltung lediglich besuchen müssen.
Für die Anerkennung durch das Studienbüro ist Voraussetzung, dass Sie den Kurs erfolgreich absolvieren. Dazu müssen Sie die aktive Teilnahme erfüllen - welche Bestandteile genau diese haben wird, gibt der*die Lehrende zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt.
Sofern Sie für die Anerkennung eine benotete Prüfung (Ersatz für Hausarbeit/Klausur) benötigen, ist es möglich, nach Absprache mit der*dem Lehrenden eine solche Prüfung abzulegen. Details dieser Prüfung besprechen Sie direkt mit der*dem Lehrenden - Sie können sich hierzu nicht in der Prüfungsanmeldephase über Jogustine anmelden. Für Hausarbeiten gilt jedoch ebenfalls der einheitliche Abgabetermin am IfP.  Nähere Hinweise hierzu finden Sie unter http://www.studium.ifp.uni-mainz.de/studierende/hausarbeiten im Leitfaden für Seminararbeiten am IfP.
Studierende, die den Kurs freiwillig und zusätzlich belegen, können eine Teilnahmebescheinigung hierüber erhalten.


Seminar "Political Developments in Israel"

Ort und Termin: Mittwoch, 12.15-13.45 Uhr, HS IV

Dozent: Prof. Dr. Baruch Shomron

Inhalt:
This course aims to explore the current political developments in Israel. With five national elections in five years, with the Israeli-Palestinian conflict, the war in Gaza, tensions on the Israel-Lebanon border and in the West Bank, inner-Israeli disputes expressed through weekly demonstrations, traditional and social media, and new political alliances, and influential court rulings and legislation, it seems Israelis are currently debating their most fundamental beliefs and ideas. In this course, we will explore the system, the players, the issues, and the ongoing events in Israeli politics as they unfold. While the course reading will include theoretical and empirical scientific literature, the consumption of news, movies, television shows, books, podcasts, and social media influencers discussing Israel (including Israeli, German, and international sources) is highly encouraged during the semester.
*Please note that this course will be taught in English.

Organisatorisches:
Studierende im Bachelor Publizistik (Kern- und Beifach, PO 2016 und PO 2023) können dieses Kurs im Rahmen des Moduls "Zusatzqualifikationen" belegen (Bachelor Kern- und Beifach), bitte melden Sie sich in Jogustine im Rahmen des Moduls 9 (KF) bzw. 6 (BF) für den Kurs an. Sie müssen in diesem Fall die aktive Teilnahme im Kurs erfolgreich erbringen - eine Prüfung müssen Sie nicht ablegen.
Sie können den Kurs auch als freiwillige, zusätzliche Leistung ohne Credits belegen. Bitte melden Sie sich dann ohne Modulbezug an.
Es gelten die regulären Jogustine-Anmeldephasen.

 


Seminar "Landtagssimulation"

Ort und Termin: Dienstags 10-12 Uhr sowie Blocktermine Fr+Sa im Landtag RLP, Einzelheiten siehe Jogustine

Dozenten: Oliver Zimon & Ralph Schrader, Landtag Rheinland-Pfalz

Inhalt:
Im Rahmen der Landtagssimulation, die der Landtag Rheinland-Pfalz im Wintersemester 2023/2024 erstmals ausgerichtet wird, befassen sich Studierende mit Politiker:innen und deren Arbeitswelt, dem Parlament.
Der Landtag und die Landtagsverwaltung präsentieren sich darüber hinaus als Arbeitgeber und ermöglichen Einblicke in die vielfältigen spannenden Tätigkeitsbereiche. Ebenso werden die unterschiedlichen Bildungsangebote des Landtags im Rahmen seiner „Demokratie-Offensive“ vorgestellt wie beispielsweise Bildungsprojekte für Schulen und Berufsschulen, aber auch Projekte zur Demokratiegeschichte sowie zu Erinnerungskultur und Gedenkarbeit.
Im Mittelpunkt des Seminars steht eine zweitägige, wirklichkeitsgetreue Simulation eines Gesetzgebungsprozesses mit Fraktions-, Ausschuss- und Plenarsitzungen sowie zahlreichen informellen Beratungen. Dabei schlüpfen die Studierenden in die Rolle von Abgeordneten, die jeweils eine eigenständige Biografie aufweisen und neben ihrer parteipolitischen Agenda auch eine individuelle politische Zielsetzung verfolgen und lernen so die Aufgaben und den Arbeitsalltag, aber auch die interpersonell und -fraktionellen Konflikte, die ein Politiker:innenberuf mit sich bringt, kennen.

Organisatorisches:
Studierende im Bachelor Publizistik (Kern- und Beifach, PO 2016 und PO 2023) können dieses Kurs im Rahmen des Moduls "Zusatzqualifikationen" belegen (Bachelor Kern- und Beifach), bitte melden Sie sich in Jogustine im Rahmen des Moduls 9 (KF) bzw. 6 (BF) für den Kurs an. Sie müssen in diesem Fall die aktive Teilnahme im Kurs erfolgreich erbringen - eine Prüfung müssen Sie nicht ablegen.
Alle Studierenden am IfP (BA und MA) können den Kurs auch als freiwillige, zusätzliche Leistung ohne Credits belegen. Bitte melden Sie sich dann ohne Modulbezug an.
Es gelten die regulären Jogustine-Anmeldephasen.

 


Projektseminar "International Career Planning"

Ort und Termin: Mittwoch 16:15-17:45 Uhr, GFG 02-617

Dozent: Dr. Barbara Müller

Inhalt:
This course is aimed at students who wish to pursue an international career. It offers practical insights into various international professional fields and provides students with professional support, networking opportunities and personalised mentorship to enhance their career planning in an international work environment.
Key components of the course:
a) Profile Building: At the beginning and end of the course, students will have dedicated sessions to define and refine their career goals. These sessions will enable students to reflect on their aspirations, identify their strengths, and further develop their professional profile throughout the semester. By actively engaging in profile building, students can make the most of the practice lectures and mentoring opportunities.
b) Practice Talks: The course features social scientists working in international professions who will share their career paths and provide valuable tips. These guest speakers will present various career opportunities in international organizations, foundations, companies, and development cooperation. By attending these practice talks, students will not only gain knowledge and insights but also have the chance to start building an extensive international professional network.
c) Mini-Mentoring: Each participant will have the opportunity to establish a strategically valuable connection with a mentor working in their preferred international professional field. The mentorship includes at least one meeting where students can seek individualized advice and guidance from their mentor. The mentorship agreement serves as evidence of the mentoring relationship and ensures a structured and fruitful experience for all participants.

Organisatorisches:
Sie können an dem Kurs im Rahmen des Moduls „Zusatzqualifikationen“ im Bachelor-Studiengang Publizistik teilnehmen. Bitte melden Sie sich in Jogustine im Rahmen des Moduls 9 (KF) bzw. 6 (BF) für den Kurs an. Sie müssen im Kurs die Anforderungen für die aktive Teilnahme erbringen - eine Prüfung müssen Sie nicht ablegen.
Sie können den Kurs auch als freiwillige, zusätzliche Leistung ohne Credits belegen. Bitte melden Sie sich dann ohne Modulbezug an.
Es gelten die regulären Jogustine-Anmeldephasen.