Zusätzliche Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024

Auch im Sommersemester 2024 bieten wir Ihnen wieder eine Zusatz-Lehrveranstaltung als Ersatz für versäumte Kurse an, auch Studierende, die sich für das Thema interessieren, können den Kurs als zusätzliche und freiwillige Leistung wählen. In diesem Semester geht es im Zusatz-Seminar um das Thema „Meinungsfreiheit – Geschichte, Grundlagen, Grenzen“.

Außerdem bietet Prof. Dr. Baruch Shomron, der am Institut die Israel Professorship in Communication innehat, ein Seminar an, das Sie im Rahmen des Moduls "Zusatzqualifikationen" belegen können.

Weiterhin wird am Fachbereich 02 wieder die interdisziplinäre, englischsprachige Ringvorlesung "Contemporary Research in Social Sciences (CRiSS) angeboten, die Sie als Zusatzqualifikation oder als zusätzliche Leistung belegen können.

Im Sommersemester 2024 stehen Ihnen somit folgende zusätzliche Angebote zur Verfügung:


Zusatz-Seminar "Meinungsfreiheit – Geschichte, Grundlagen, Grenzen"

Ort und Termin: Donnerstag, 12.15-14.45 Uhr, GFG 02-701

Dozent: Apl.-Prof. Dr. Nikolaus Jackob

Inhalt:

Meinungsfreiheit – alle haben sie, fast alle nutzen sie, viele sprechen über sie und manche empfinden sie als bedroht. Doch was ist Meinungsfreiheit genau? Warum gibt es sie und wozu ist sie gut? Der Kurs im Sommersemester bietet für Studierende aller Jahr- und Studiengänge einen Crash-Kurs zu jenem immer wichtigen und ewig virulenten Kernthema demokratischer Gesellschaften. Im ersten Teil betrachten wir die historische Genese des Konzepts. Im zweiten Teil werfen wir einen Blick in zentrale Texte von Denkern der Meinungsfreiheit – hier werden u.a. auch Originalquellen großer Philosophen gemeinsam gelesen. Im dritten Teil erkunden wir, wie Meinungsfreiheit sich in den deutschen politischen Systemen von Weimar bis heute manifestierte und insbesondere, welche zentralen Urteile des Bundesverfassungsgerichtes bis heute maßgeblich sind. Im vierten Teil schließlich schauen wir uns aktuelle Studien an, die in den Blick nehmen, wie Bürgerinnen und Bürger in Deutschland die Meinungsfreiheit beurteilen.

Organisatorisches:

Diesen Kurs können Sie nicht als Zusatzqualifikation belegen.

Unsere Zusatz-Seminare können als Ersatz für Vorlesungen / Seminare belegt werden, die Sie regulär hätten belegen müssen, aber nicht belegt haben. Auch Studierende, die sich für das Kursthema interessieren, können den Kurs als freiwilliges Zusatz-Angebot wählen. Melden Sie sich in beiden Fällen in den Anmeldephasen für den Kurs an.
Wenn Sie die Zusatz-Veranstaltungen als Ersatz für einen anderen Kurs belegen möchten, sprechen Sie bitte vor dem Besuch der Veranstaltung mit dem Studienbüro in einer der Sprechstunden oder per E-Mail ab, als welche reguläre Veranstaltung wir Ihnen die Zusatz-Veranstaltung anerkennen. Dann besprechen wir auch, ob Sie eine Prüfung ablegen oder die Zusatz-Veranstaltung lediglich besuchen müssen.
Für die Anerkennung durch das Studienbüro ist Voraussetzung, dass Sie den Kurs erfolgreich absolvieren. Dazu müssen Sie die aktive Teilnahme erfüllen - welche Bestandteile genau diese haben wird, gibt der*die Lehrende zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt.
Sofern Sie für die Anerkennung eine benotete Prüfung (Ersatz für Hausarbeit/Klausur) benötigen, ist es möglich, nach Absprache mit der*dem Lehrenden eine solche Prüfung abzulegen. Details dieser Prüfung besprechen Sie direkt mit der*dem Lehrenden - Sie können sich hierzu nicht in der Prüfungsanmeldephase über Jogustine anmelden. Für Hausarbeiten gilt jedoch ebenfalls der einheitliche Abgabetermin am IfP.  Nähere Hinweise hierzu finden Sie unter http://www.studium.ifp.uni-mainz.de/studierende/hausarbeiten im Leitfaden für Seminararbeiten am IfP.
Studierende, die den Kurs freiwillig und zusätzlich belegen, können eine Teilnahmebescheinigung hierüber erhalten.


Seminar "The Israeli society: Past, Present, and Future"
Ort und Termin: Mittwoch 14:15-16:45 Uhr, HSII

Dozent: Prof. Dr. Baruch Shomron

Inhalt:
This course aims to examine the fascinating interconnected world of Israeli media and Israeli politics. With five national elections in the past three and a half years, more than a dozen political parties comprising a diversity of left and right, conservative and liberal, Jewish and Arab, religious and secular, it could be argued that Israelis are currently debating their most fundamental beliefs and ideas, or indeed are they?. In this course, we will explore the system, the players, the issues, and the ongoing events in Israeli politics as they unfold. Moreover, we will examine the Israeli media and the role it is playing in the current political upheavals and occurrences. While the course reading will include theoretical and empirical scientific literature, the consumption of Israeli news and\or German\other news discussing Israel is highly encouraged during the semester.
*Please note that this course will be taught in English.

Organisatorisches:
Studierende im Bachelor Publizistik (Kern- und Beifach) können den Kurs im Rahmen des Moduls "Zusatzqualifikationen" belegen , bitte melden Sie sich in Jogustine im Rahmen des Moduls 9 (KF) bzw. 6 (BF) für den Kurs an. Sie müssen im Seminar die aktive Teilnahme erbringen und die dafür notwendigen Voraussetzungen erbringen. Eine Teilnahme an der Prüfung ist nicht erforderlich.
Sie können den Kurs auch als freiwillige, zusätzliche Leistung ohne Credits belegen. Bitte melden Sie sich dann ohne Modulbezug an.
Es gelten die regulären Jogustine-Anmeldephasen.


Ringvorlesung "Contemporary Research in Social Sciences" (CRiSS)"
Ort und Termin: Mittwoch 16:15-17:45 Uhr, GFG01-611, weitere Informationen und das Programm finden Sie hier

Dozent: Lehrende des Fachbereichs 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport

Inhalt:
Contemporary Research in Social Sciences (CRiSS) ist eine fortlaufende Ringvorlesung des Fachbereichs 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In dieser Veranstaltung präsentieren Nachwuchswissenschaftler:innen des Fachbereichs ihre aktuellen Forschungsprojekte in englischer Sprache und geben Studierenden einen Einblick in ihre alltägliche Forschungspraxis. Die Studierenden erfahren, zu welchen Themen in ihrer unmittelbaren Umgebung geforscht wird und welche thematischen und methodischen Schwerpunkte den Fachbereich auszeichnen. Zudem gewinnen sie einen Eindruck vom Forschungsalltag ihrer Lehrenden und erfahren, wie Forschungsarbeit konkret durchgeführt wird.

Die Vortragenden vertreten alle sechs Disziplinen des Fachbereichs: Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Publizistik, Psychologie, Soziologie und Sportwissenschaft. Die Veranstaltung bietet Vortragenden und Teilnehmenden zusätzlich die Chance, Forschungsprojekte aus den Nachbardisziplinen kennenzulernen, sich auszutauschen, zu vernetzen und zu kooperieren.

Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten, um auch einen Austausch mit internationalen Gästen – Studierenden wie Gastwissenschaftler/innen – zu ermöglichen.

Organisatorisches:
Sie können an der Ringvorlesung CRiSS im Rahmen des Moduls „Zusatzqualifikationen“ im Bachelor-Studiengang Publizistik teilnehmen. Bitte melden Sie sich in Jogustine im Rahmen des Moduls 9 (KF) bzw. 6 (BF) für die Vorlesung an. Es ist nur die Anmeldung zur Vorlesung notwendig, eine Prüfung müssen Sie nicht ablegen.
Sie können die Vorlesung auch als freiwillige, zusätzliche Leistung ohne Credits belegen. Bitte melden Sie sich dann ohne Modulbezug an.
Es gelten die regulären Jogustine-Anmeldephasen.