Zusätzliche Lehrveranstaltung Sommersemester 2023

Auch im Sommersemester 2023 bieten wir Ihnen wieder eine Zusatz-Lehrveranstaltung als Ersatz für versäumte Kurse an, auch Studierende, die sich für das Thema interessieren, können den Kurs als zusätzliche und freiwillige Leistung wählen. In diesem Semester geht es im Zusatz-Seminar um das Thema „Umweltkommunikation in Zeiten des Klimawandels“.

Außerdem bietet Prof. Dr. Baruch Shomron, der am Institut die Israel Professorship in Communication innehat, eine Vorlesung an, die Sie alternativ zur Vorlesung "Medienkonvergenz" oder aber im Rahmen Ihres Moduls "Zusatzqualifikationen" belegen können.

Weiterhin wird am Fachbereich 02 wieder die interdisziplinäre, englischsprachige Ringvorlesung "Contemporary Research in Social Sciences (CRiSS) angeboten, die Sie als Zusatzqualifikation oder als zusätzliche Leistung belegen können, sowie ein das Seminar "The world at 8 billion – is there a sustainable future for a growing population?", das Sie als freiwillige, zusätzliche Leistung belegen können.

Im Sommersemester 2023 stehen Ihnen somit folgende zusätzliche Angebote zur Verfügung:


Zusatz-Seminar "Umweltkommunikation in Zeiten des Klimawandels"

Ort und Termin: Donnerstag, 14.15-15.45 Uhr, GFG 02-507

Dozent: Prof. Dr. Oliver Quiring

Inhalt:

Das Seminar beschäfttigt sich mit der Umweltkommunikation. Beginnend mit der Enstehung entsprechender Medieninhalte, bis hin zur Rezeption und Wirkung. Es ist als Lektüreseminar angelegt. Das bedeutet, dass jede Woche einschlägige Texte gelesen, in Kleingruppen vorbereitet und dann ausgiebig im Seminar disktuiert werden.

Organisatorisches:

Diesen Kurs können Sie nicht als Zusatzqualifikation belegen.

Unsere Zusatz-Seminare können als Ersatz für Vorlesungen / Seminare belegt werden, die Sie regulär hätten belegen müssen, aber nicht belegt haben. Auch Studierende, die sich für das Kursthema interessieren, können den Kurs als freiwilliges Zusatz-Angebot wählen. Melden Sie sich in beiden Fällen in den Anmeldephasen für den Kurs an.
Wenn Sie die Zusatz-Veranstaltungen als Ersatz für einen anderen Kurs belegen möchten, sprechen Sie bitte vor dem Besuch der Veranstaltung mit dem Studienbüro in einer der Sprechstunden oder per E-Mail ab, als welche reguläre Veranstaltung wir Ihnen die Zusatz-Veranstaltung anerkennen. Dann besprechen wir auch, ob Sie eine Prüfung ablegen oder die Zusatz-Veranstaltung lediglich besuchen müssen.
Für die Anerkennung durch das Studienbüro ist Voraussetzung, dass Sie den Kurs erfolgreich absolvieren. Dazu müssen Sie die aktive Teilnahme erfüllen - welche Bestandteile genau diese haben wird, gibt der*die Lehrende zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt.
Sofern Sie für die Anerkennung eine benotete Prüfung (Ersatz für Hausarbeit/Klausur) benötigen, ist es möglich, nach Absprache mit der*dem Lehrenden eine solche Prüfung abzulegen. Details dieser Prüfung besprechen Sie direkt mit der*dem Lehrenden - Sie können sich hierzu nicht in der Prüfungsanmeldephase über Jogustine anmelden. Für Hausarbeiten gilt jedoch ebenfalls der einheitliche Abgabetermin am IfP.  Nähere Hinweise hierzu finden Sie unter http://www.studium.ifp.uni-mainz.de/studierende/hausarbeiten im Leitfaden für Seminararbeiten am IfP.
Studierende, die den Kurs freiwillig und zusätzlich belegen, können eine Teilnahmebescheinigung hierüber erhalten.


Vorlesung "Media and Politics in the Holy Land"
Ort und Termin: Mittwoch 16:15-17:45 Uhr, HS 13

Dozent: Prof. Dr. Baruch Shomron

Inhalt:
This course aims to examine the fascinating interconnected world of Israeli media and Israeli politics. With five national elections in the past three and a half years, more than a dozen political parties comprising a diversity of left and right, conservative and liberal, Jewish and Arab, religious and secular, it could be argued that Israelis are currently debating their most fundamental beliefs and ideas, or indeed are they?. In this course, we will explore the system, the players, the issues, and the ongoing events in Israeli politics as they unfold. Moreover, we will examine the Israeli media and the role it is playing in the current political upheavals and occurrences. While the course reading will include theoretical and empirical scientific literature, the consumption of Israeli news and\or German\other news discussing Israel is highly encouraged during the semester.

Organisatorisches:
Studierende im Bachelor Publizistik (Kern- und Beifach, PO 2016 und PO 2011) können diese Vorlesung als Alternative zur Vorlesung "Medienkonvergenz" belegen. Wenn Sie daran Interesse haben, melden Sie sich in der Lehrveranstaltungs-Anmeldephase bitte für die Vorlesung von Prof. Shomron an und für die Vorlesung "Medienkonvergenz" nicht. Melden Sie sich dann in Jogustine bitte im Rahmen des Moduls 7 (KF) bzw. 5 (BF) für die Vorlesung an. Um die Studienleistung zu ersetzen, müssen Sie an der Prüfung in der Vorlesung teilnehmen und diese bestehen (keine Note erforderlich).
Alternativ können Sie den Kurs im Rahmen des Moduls "Zusatzqualifikationen" belegen (Bachelor Kern- und Beifach), bitte melden Sie sich in Jogustine im Rahmen des Moduls 9 (KF) bzw. 6 (BF) für die Vorlesung an. Auch in diesem Fall müssen Sie an der Prüfung in der Vorlesung teilnehmen und diese bestehen (keine Note erforderlich).
Sie können die Vorlesung auch als freiwillige, zusätzliche Leistung ohne Credits belegen. Bitte melden Sie sich dann ohne Modulbezug an.
Es gelten die regulären Jogustine-Anmeldephasen.


Ringvorlesung "Contemporary Research in Social Sciences" (CRiSS)"
Ort und Termin: Mittwoch 18:15-19:45 Uhr, N25, weitere Informationen und das Programm finden Sie hier

Dozent: Lehrende des Fachbereichs 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport

Inhalt:
Contemporary Research in Social Sciences (CRiSS) ist eine fortlaufende Ringvorlesung des Fachbereichs 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In dieser Veranstaltung präsentieren Nachwuchswissenschaftler:innen des Fachbereichs ihre aktuellen Forschungsprojekte in englischer Sprache und geben Studierenden einen Einblick in ihre alltägliche Forschungspraxis. Die Studierenden erfahren, zu welchen Themen in ihrer unmittelbaren Umgebung geforscht wird und welche thematischen und methodischen Schwerpunkte den Fachbereich auszeichnen. Zudem gewinnen sie einen Eindruck vom Forschungsalltag ihrer Lehrenden und erfahren, wie Forschungsarbeit konkret durchgeführt wird.

Die Vortragenden vertreten alle sechs Disziplinen des Fachbereichs: Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Publizistik, Psychologie, Soziologie und Sportwissenschaft. Die Veranstaltung bietet Vortragenden und Teilnehmenden zusätzlich die Chance, Forschungsprojekte aus den Nachbardisziplinen kennenzulernen, sich auszutauschen, zu vernetzen und zu kooperieren.

Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten, um auch einen Austausch mit internationalen Gästen – Studierenden wie Gastwissenschaftler/innen – zu ermöglichen.

Organisatorisches:
Sie können an der Ringvorlesung CRiSS im Rahmen des Moduls „Zusatzqualifikationen“ im Bachelor-Studiengang Publizistik teilnehmen. Bitte melden Sie sich in Jogustine im Rahmen des Moduls 9 (KF) bzw. 6 (BF) für die Vorlesung an. Es ist nur die Anmeldung zur Vorlesung notwendig, eine Prüfung müssen Sie nicht ablegen.
Sie können die Vorlesung auch als freiwillige, zusätzliche Leistung ohne Credits belegen. Bitte melden Sie sich dann ohne Modulbezug an.
Es gelten die regulären Jogustine-Anmeldephasen.


Seminar "The world at 8 billion – is there a sustainable future for a growing population?"

Ort und Termin: Blockseminar:
Freitag, 5.5.23 14:15-17:45 Uhr
Freitag 2.6.23 14:15-15:45 Uhr
Freitag 23.6. 14:15-17:45 Uhr
Samstag 24.6. 10.15-15:45 Uhr
Dekanatssaal FB02 GFG 04-111

Dozent: Dr. Frank Swiaczny, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Inhalt:
At 8 billion, world population is still growing, albeit at a diminishing pace. Global population growth is projected to peak at 10.4 billion during the 2080s. In the meantime, most growth is expected to take place in the poorest countries, most of them in Sub-Sahara Africa. Is there a sustainable future for a growing global population?
Fighting poverty and hunger, investing in quality of life for those most in need and reducing inequalities are key pillars of sustainable development. Achieving these goals without further increasing the ecological footprint beyond the earth’s carrying capacity is a joint global responsibility. “Overconsumption” of the rich is a major concern for reaching the UN Sustainable Development Goals (SDGs). The richest ten percent of world’s population is responsible for almost half of all CO2 emissions, while the contribution of the poorest half, which is still growing, is negligible at less than ten percent.

Organisatorisches:
Sie können das Seminar auch als freiwillige, zusätzliche Leistung ohne Credits belegen. Bitte melden Sie sich ohne Modulbezug an.
Es gelten die regulären Jogustine-Anmeldephasen.