Auch im Sommersemester 2019 können wir Ihnen wieder Zusatz-Lehrveranstaltungen für versäumte Kurse anbieten.
Außerdem bietet Prof. Dr. Yossi David, der am Institut die Israel Professorship in Communication innehat, zwei Lehrveranstaltungen an, die Sie alternativ zu zwei spezifischen (regulären oder versäumten) Lehrveranstaltungen (SE Neue Medien/Online-Kommunikation sowie VL Medienkonvergenz) oder aber im Rahmen Ihres Moduls "Zusatzqualifikationen" belegen können.
Und darüber hinaus bieten wir Ihnen über das übliche Angebot hinaus zwei Veranstaltungen an, die Sie ebenfalls im Rahmen Ihres Moduls „Zusatzqualifikationen“, nicht aber als Ersatz für reguläre oder versäumte Veranstaltungen belegen können.
Im Sommersemester 2019 stehen Ihnen somit folgende zusätzliche Angebote zur Verfügung:
- Zusatz-Seminar "Nachrichtenauswahl"
- Seminar "New Media and Political Change in Israel"
- Vorlesung "Media, Social Constructions, and Israel’s Political System"
- Weiteres Angebot im Modul "Zusatzqualifikationen"
Zusatz-Seminar "Nachrichtenauswahl"
Ort und Termin: GFG 02.507, Donnerstag 10:15-11:45 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Bernd-Peter Arnold
Inhalt:
In der Veranstaltung werden die Grundzüge der Nachrichtengebung vermittelt. Zu Beginn geht es um die heutige Situation, die aktuelle Bedeutung und die Veränderungen der Nachrichtenmedien und des Nachrichtenjournalismus. Es folgt das Thema „Quellen der Nachrichten.“ Ausführlich werden dann die Theorien und die Praxis der Nachrichtenselektion dargestellt. Weitere Aspekte sind die Sprache der Nachrichten und die Außenbeeinflussung der Nachrichtenarbeit. Schließlich werden die Themenkomplexe „Nachrichtengebung in Krisenzeiten“ sowie „Infotainment und Boulevard“ behandelt.
Organisatorisches:
Das Zusatz-Seminar kann als Ersatz für Vorlesungen oder Seminare belegt werden, die Sie regulär hätten belegen müssen, aber nicht belegt haben. Nur für diese Studierenden gibt es die Möglichkeit zur Anerkennung. Für andere Studierende gilt: Wenn nach der 2. Lehrveranstaltungs-Anmeldephase noch Plätze frei sind und Sie - dann ohne Anerkennungsmöglichkeit - Interesse an den Veranstaltungen haben, sind Sie eingeladen, sich während der Restplatzvergabe anzumelden.
Wenn Sie das Zusatz-Seminar als Ersatz belegen möchten, melden Sie sich bitte in den Anmeldephasen über Jogustine hierfür an. Wichtig: Bitte sprechen Sie vor dem Besuch der Veranstaltung mit dem Studienbüro in einer der Sprechstunden oder per E-Mail ab, als welche reguläre Veranstaltung wir Ihnen die Zusatz-Veranstaltung anerkennen. Dann besprechen wir auch, ob Sie eine Prüfung ablegen oder die Zusatz-Veranstaltung lediglich besuchen müssen.
Um eine Zusatz-Veranstaltung erfolgreich zu absolvieren und einen Teilnahme-Schein zu erhalten, den das Studienbüro anerkennen kann, müssen Sie in Seminaren regelmäßig anwesend sein (max. 2 Fehlzeiten), die aktive Teilnahme erfüllen und eine Studienleistung erbringen, die von der*dem Lehrenden festgelegt wird.
Sofern Sie für die Anerkennung eine benotete Prüfung (Hausarbeit/Klausur) benötigen, ist es möglich, nach Absprache mit der*dem Lehrenden eine solche Prüfung abzulegen. Diese besprechen Sie direkt mit der*dem Lehrenden - Sie können sich hierzu nicht in der Prüfungsanmeldephase über Jogustine anmelden. Für Hausarbeiten gilt jedoch ebenfalls der einheitliche Abgabetermin 31.08. im Sommersemester. Nähere Hinweise hierzu finden Sie im Leitfaden für Seminararbeiten.
Seminar "New Media and Political Change in Israel"
Ort und Termin: Philosophicum P110, Donnerstag 16:15-17:45 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Yossi David
Inhalt:
The aim of this course is to examine the role of new media technologies among different groups and in political and social movements in Israel. The seminar will focus on the social, political, and cultural implications of digital media in Israel today, including the political power of digital media, its role in political conflicts, and the various roles of digital media. How do media help or hinder the creation of new leadership in specific communities? How are media used to promote political change? How do different groups react to new media? What are the risks of the use and overuse of digital platforms?
Organisatorisches:
Studierende im Bachelor Publizistik (Kern- und Beifach, PO 2016 und PO 2011) können dieses Seminar als Alternative zum Seminar "Neue Medien/Online-Kommunikation" belegen. Wenn Sie daran Interesse haben, melden Sie sich in der Lehrveranstaltungs-Anmeldephase bitte für das Seminar von Prof. David an und für das Seminar "Neue Medien/Online-Kommunikation" nicht. Alternativ können Sie den Kurs im Rahmen des Moduls "Zusatzqualifikationen" belegen (Bachelor Kern- und Beifach, PO 2016 und PO 2011) oder als freiwillige, zusätzliche Leistung ohne Credits. Bitte melden Sie sich während der Anmeldephasen über Jogustine an.
Vorlesung "Media, Social Constructions, and Israel’s Political System"
Ort und Termin: P204, Mittwoch 16:15-17:45 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Yossi David
Inhalt:
Israeli society is diverse in terms of nationality, ethnicity, geography, religion, religiosity, economy, etc. The aim of this course is to give an introduction of the socio-cultural fragmentation of Israeli society today and to explore the roles of media (technologies and discourses) and social constructions in shaping and modifying the relations between different groups in the society. The course addresses the theoretical and practical issues arising from the fragmentations and diversity of Israeli society.
Organisatorisches:
Studierende im Bachelor Publizistik (Kern- und Beifach, PO 2016 und PO 2011) können dieses Seminar als Alternative zur Vorlesung "Medienkonvergenz" belegen. Wenn Sie daran Interesse haben, melden Sie sich in der Lehrveranstaltungs-Anmeldephase bitte für das Seminar von Prof. David an und für die Vorlesung "Medienkonvergenz" nicht. Alternativ können Sie den Kurs im Rahmen des Moduls "Zusatzqualifikationen" belegen (Bachelor Kern- und Beifach, PO 2016 und PO 2011) oder als freiwillige, zusätzliche Leistung ohne Credits. Bitte melden Sie sich während der Anmeldephasen über Jogustine an.
Weiteres Angebot im Modul "Zusatzqualifikationen"
Über die regulären Lehrveranstaltungen im Modul „Zusatzqualifikationen“ hinaus können Sie im Sommersemester 2019 folgende Lehrveranstaltungen hierfür belegen:
- Seminar "New Media and Political Change in Israel" von Prof. Dr. Yossi David - siehe oben
- Vorlesung "Media, Social Constructions, and Israel’s Political System" von Prof. Dr. Yossi David - siehe oben
- Vorlesung "Medienethik" von Prof. Dr. Gerhard Kruip & PD Dr. Nikolaus Jackob - siehe Link
- Ringvorlesung "CRiSS Contemporary Research in Social Sciences" des Fachbereichs 02 - siehe Link