Auch im Wintersemester 2019/20 können wir Ihnen wieder eine Zusatz-Lehrveranstaltung für versäumte Kurse anbieten.
Außerdem bietet Prof. Dr. Yossi David, der am Institut die Israel Professorship in Communication innehat, eine Lehrveranstaltung an, die Sie alternativ zum Seminar "Politische Kommunikation" oder aber im Rahmen Ihres Moduls "Zusatzqualifikationen" belegen können.
Und darüber hinaus bieten wir Ihnen mit der Vorlesung "Methoden der Künstliche Intelligenz in den Sozialwissenschaften und der Psychologie" über das übliche Angebot hinaus eine Veranstaltung an, die Sie ebenfalls im Rahmen Ihres Moduls „Zusatzqualifikationen“, nicht aber als Ersatz für reguläre oder versäumte Veranstaltungen belegen können. In Kooperation mit der Verlagsgruppe Rhein-Main können Sie außerdem im Rahmen der "Zusatzqualifikationen" am #Medienberghack19 teilnehmen.
Studierende aller Studiengänge können diese Angebote darüber hinaus freiwillig und zusätzlich belegen.
Im Wintersemester 2019/20 stehen Ihnen somit folgende zusätzliche Angebote zur Verfügung:
- Zusatz-Seminar "Computational Communication Science"
- Seminar "Political Communication in Israel"
- Vorlesung "Methoden der Künstliche Intelligenz in den Sozialwissenschaften und der Psychologie"
- "#Medienberghack19"
Zusatz-Seminar "Computational Communication Science"
Ort und Termin: Mittwoch 16:15-17:45 Uhr, GFG 02.511
Dozent: Prof. Dr. Michael Scharkow
Inhalt:
Durch die fortschreitende Digitalisierung produzieren und hinterlassen Individuen und (Medien-)Organisationen eine enorme Anzahl an Daten, mit denen sich zahlreiche klassische und neue Fragen in der Kommunikationsforschung beantworten lassen. Das neue Forschungsgebiet Computational Communication Science versucht, Kommunikationsprozesse und -strukturen mit Hilfe computergestützter Verfahren wie automatischer Inhaltsanalyse, agentenbasierter Simulation und maschinellem Lernen zu analysieren. Im Seminar werden Begriffe und Grundlagen, Methoden sowie einflussreiche empirische Studien im Forschungsfeld Computational Communication diskutiert.
Organisatorisches:
Das Zusatz-Seminar kann als Ersatz für Vorlesungen oder Seminare belegt werden, die Sie regulär hätten belegen müssen, aber nicht belegt haben. Nur für diese Studierenden gibt es die Möglichkeit zur Anerkennung. Für andere Studierende gilt: Wenn nach der 2. Lehrveranstaltungs-Anmeldephase noch Plätze frei sind und Sie - dann ohne Anerkennungsmöglichkeit - Interesse an den Veranstaltungen haben, sind Sie eingeladen, sich während der Restplatzvergabe anzumelden.
Wenn Sie das Zusatz-Seminar als Ersatz belegen möchten, melden Sie sich bitte in den Anmeldephasen über Jogustine hierfür an. Wichtig: Bitte sprechen Sie vor dem Besuch der Veranstaltung mit dem Studienbüro in einer der Sprechstunden oder per E-Mail ab, als welche reguläre Veranstaltung wir Ihnen die Zusatz-Veranstaltung anerkennen. Dann besprechen wir auch, ob Sie eine Prüfung ablegen oder die Zusatz-Veranstaltung lediglich besuchen müssen.
Um eine Zusatz-Veranstaltung erfolgreich zu absolvieren und einen Teilnahme-Schein zu erhalten, den das Studienbüro anerkennen kann, müssen Sie in Seminaren regelmäßig anwesend sein (max. 2 Fehlzeiten), die aktive Teilnahme erfüllen und eine Studienleistung erbringen, die von der*dem Lehrenden festgelegt wird.
Sofern Sie für die Anerkennung eine benotete Prüfung (Hausarbeit/Klausur) benötigen, ist es möglich, nach Absprache mit der*dem Lehrenden eine solche Prüfung abzulegen. Diese besprechen Sie direkt mit der*dem Lehrenden - Sie können sich hierzu nicht in der Prüfungsanmeldephase über Jogustine anmelden. Für Hausarbeiten gilt jedoch ebenfalls der einheitliche Abgabetermin 23. März im Wintersemester. Nähere Hinweise hierzu finden Sie im Leitfaden für Seminararbeiten.
Seminar "Political Communication in Israel"
Ort und Termin: Philosophicum P12, Mittwoch 16:15-17:45 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Yossi David
Inhalt:
The aim of this course is to examine the symbiotic relationship between the Israeli media and political system. The seminars will focus on the social, political, and cultural implications of the relations between the Israeli media and political system, including the political power and various roles of media, especially their role in political conflicts. To address these aims, the seminars will seek to answer various questions: What explains Israel’s divided society and media, and what accounts for the multi-party political system? How are media used to promote political behavior? How do different political groups react to media use and media coverage? What challenges do political parties and movements face as a result of the multiple identities and media system in Israel?
Organisatorisches:
Studierende im Bachelor Publizistik (Kern- und Beifach, PO 2016 und PO 2011) können dieses Seminar als Alternative zum Seminar "Politische Kommunikation" belegen. Wenn Sie daran Interesse haben, melden Sie sich in der Lehrveranstaltungs-Anmeldephase bitte für das Seminar von Prof. David an und für das Seminar "Politische Kommunikation" nicht. Alternativ können Sie den Kurs im Rahmen des Moduls "Zusatzqualifikationen" belegen (Bachelor Kern- und Beifach, PO 2016 und PO 2011) oder als freiwillige, zusätzliche Leistung ohne Credits. Bitte melden Sie sich während der Anmeldephasen über Jogustine an.
Vorlesung "Methoden der Künstliche Intelligenz in den Sozialwissenschaften und der Psychologie"
Ort und Termin: VL: GFG 02.521, Montag 10:15-11:45 Uhr; Übung: Montag 14:00-15:00 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Matthias Schott, Inhaber der Lichtenberg-Professur am Institut für Physik der JGU
Inhalt:
Wie kann man "Fake-News" identifizieren? Können wir anhand von Äußerungen in sozialen Netzwerken herausbekommen, was das Profil des Autors ist? Wie kann man Daten automatisiert aus Texten extrahieren? Um solche Fragen zu beantworten, werden immer häufiger Methoden der künstlichen Intelligenz und der automatisierten Verarbeitung von natürlicher Sprache verwendet. Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden eine Einführung in verschiedene Techniken der künstlichen Intelligenz zu geben, die es ermöglichen, solche Fragestellungen zu beantworten. Die Vorlesung richtet sich an Studierende aus den Sozialwissenschaften, der Psychologie und der Informatik gleichermaßen.
Organisatorisches:
Der Kurs besteht aus einer Vorlesung im Umfang von 2 SWS und einer Übung im Umfang von 1 SWS.
Voraussetzungen: Keine Hemmnisse mit Computern zu arbeiten; eine Einführung in die benötigten Grundlagen wird in der Vorlesung gegeben.
Studierende im Bachelor Publizistik (Kern- und Beifach, PO 2016 und PO 2011) können dieses Seminar im Rahmen des Moduls "Zusatzqualifikationen" belegen (Bachelor Kern- und Beifach, PO 2016 und PO 2011). Studierende aller Studiengänge können den Kurs als freiwillige, zusätzliche Leistung ohne Credits belegen. Bitte melden Sie sich während der Anmeldephasen über Jogustine an.
"#Medienberghack19"
Ort und Termin: 14.-16. November 2019, Konzernzentrale der VRM (Erich-Dombrowski-Straße 2, 55127 Mainz)
Inhalt:
Wie sieht die Zukunft der Medien aus? Was macht in fünf, sechs, sieben Jahren eine intelligente Stadt aus? Wie füllt man einen Begriff wie “Smart Mobility” mit Ideen und Leben? Um all das und noch mehr wird es auf dem Mainzer Medienberg vom 14. bis zum 16. November gehen. Beim #Medienberghack19 treffen sich die Köpfe von Morgen schon heute, um selbige zusammenzustecken und an einer intelligenten Zukunft zu basteln.
Bei einem Hackathon geht es darum, in interdisziplinären Teams an Ideen und Prototypen zu arbeiten. Für die kostenlose Anmeldung ist es nötig, eine von drei Kategorien zu wählen, der man sich an ehesten zugehörig fühlt: Programmierung, Design/UX oder Konzept. Der #Medienberghack19 startet am Donnerstag, den 14. November, um 17 Uhr in der Konzernzentrale der VRM (Erich-Dombrowski-Straße 2, 55127 Mainz). Nach einer kurzen Begrüßung und einem kleinen inhaltlichen Intro sind gleich die Teilnehmer gefragt. Jeder, der eine Idee hat, kann – niemand muss – diese vorstellen. Im Anschluss werden die Teams gebildet. Und dann heißt es nach einem Abendessen: Hack, Hack, Hack.
Bis Samstagmittag haben die Teams dann Zeit, an ihren Projekten zu arbeiten. Doch keine Sorge: Dabei wird niemand allein gelassen. Neben einer kulinarischen Rundumverpflegung sowie der Bereitstellung von Arbeitsplätzen, die rund um die Uhr zugänglich sind, stehen Mentoren aus verschiedenen Fachbereichen den Teams mit Rat und Tat zur Seite. Federführend werden vor allem Dirk Zeiler vom next media accelerator und Josefine Zeiler von der Firma „Customer.Dating“ die Teams betreuen.
Doch das ist nicht alles: In diesem Jahr haben die Teams die Möglichkeit, mit technischen Ressourcen zu arbeiten, auf die sie normalerweise so einfach keinen Zugriff haben: von Technik zur Visualisierung von großen Datenmengen über verschiedene KI-Systeme bis hin zu einem der besten Livestream-Cloud-Systeme der Welt.
Und bis Samstag haben die Teams Zeit an ihrer Idee und vor allem ihrem Prototypen zu feilen. Dinge zu testen, zu verwerfen und wieder zu testen. Das Konzept zu hinterfragen. 48 intensive Stunden, an deren Ende bisher aber bei jedem Hackathon jedes Team einen großartigen Pitch vorweisen konnte.
Und genau auf den kommt es dann an: Am Samstagnachmittag hat jedes Team drei Minuten Zeit die hochkarätig besetzte Jury zu überzeugen. Diese entscheidet dann über die drei mit je 1000 Euro dotierten Hauptpreise, die in diesem Jahr in den Kategorien “Smart Media”, “Smart City” und “Smart Mobility” vergeben werden. Dazu kommen noch weitere Sonderpreise sowie eine – mit 500 Euro dotierte – Auszeichnung für den besten Pitch.
Alle Informationen: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/medienberghack19-gemeinsam-an-der-intelligenten-zukunft-basteln_20380000
Kostenlose Anmeldung: https://medienberghack.de/
Organisatorisches:
Sie können am "#Medienberghack19" im Rahmen des Moduls Zusatzqualifikationen im Bachelor-Studiengang Publizistik teilnehmen. In diesem Fall müssen Sie sich nicht vorab in Jogustine für das Modul "Zusatzqualifikationen" anmelden. Nach erfolgter Teilnahme reichen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung wie hier beschrieben zusammen mit unserem Formular zum Eintragen von Zusatzqualifikationen in Jogustine bei Frau Dunkel ein.
Selbstverständlich können Sie auch außerhalb des Moduls "Zusatzqualifikationen" am #Medienberghack19 teilnehmen.