
Mit welcher Kommunikationsstrategie wirken Unternehmen glaubwürdig? Wie sollten Unternehmen in Krisen kommunizieren? Wie mit „Fake News“ umgehen? Welche Kommunikation schafft Zusammenhalt und Zufriedenheit unter Mitarbeitenden? Wenn Sie Fragen in diesem Kosmos spannend finden und sich tiefgreifend und kritisch mit Ihnen auseinandersetzen möchten, sind Sie im Masterschwerpunkt Unternehmenskommunikation richtig.
Das Masterstudium vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Unternehmens- und Organisationskommunikation sowie Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit. Der Studiengang zeichnet sich durch die Verzahnung wissenschaftlicher und methodischer Aspekte mit praxisorientierten Inhalten aus. Das Ziel des Studiums ist insbesondere, Sie auf eine Tätigkeit im strategischen Kommunikationsmanagement vorzubereiten. Im Studium befassen Sie sich daher einerseits mit dem Feld der strategischen Kommunikation und hinterfragen beispielsweise, wie verschiedene Kommunikationsstrategien im Krisenfall wirken oder auf welche Art und Weise Unternehmen den Anspruch nach gesellschaftlicher Verantwortungsübernahme glaubwürdig kommunizieren können. Andererseits stehen auch Fragen der persuasiven Kommunikation im Fokus: Typische Fragestellungen betreffen hier zum Beispiel die Wirkung von Native Advertisements oder die Glaubwürdigkeit von Produktpräsentation durch Influencer in sozialen Medien.
Studienverlauf
In vier Semestern erhalten Sie Einblick in verschiedene Bereiche der Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren internen sowie externen Stakeholdern, wobei inhaltliche Schwerpunkte des Studiums in den Bereichen Issues Management & Krisenkommunikation, der internen Kommunikation sowie der Public Affairs liegen. Wahlpflichtmodule aus den Wirtschaftswissenschaften ergänzen die kommunikationswissenschaftlichen Inhalte mit relevanten (betriebs-)wirtschaftlichen Grundlagen.
Im gemeinsamen Semester mit den anderen Master-Schwerpunkten stehen drei Module im Vordergrund:
- Fortgeschrittene Methoden und Statistik
- Medien und Märkte
- Medien und Gesellschaft
Neben einer Vertiefung der Methoden- und Statistikausbildung aus dem Bachelor beschäftigen Sie sich in Seminaren und Vorlesungen mit den aktuellen Entwicklungen in der Kommunikationswissenschaft, Online-Kommunikation, Kommunikationsmanagement und Medienmärkten.
Im zweiten Semester absolvieren Sie das praktische Herzstück des Masterschwerpunkts: das Oberseminar Kommunikationsplanung. In diesem Kurs planen Sie in Kleingruppen ein integriertes Kommunikationskonzept für reale Auftraggeber:innen aus der Praxis. Hierbei durchlaufen Sie angeleitet alle relevanten Schritte von der Analyse bis zur Evaluation. In der Regel finden sowohl das Briefing als auch die Abschlusspräsentation bei den Auftraggeber:innen vor Ort statt. Kooperationspartner der vergangenen Jahre waren unter anderem die Deutsche Bahn, die Bundeszentrale für politische Bildung, Henkel oder die gemeinnützige Hertie Stiftung.
Neben dem Oberseminar lernen Sie in weiteren Kursen Theorien und Konzepte der Unternehmenskommunikation und der Media Relations kennen und absolvieren die erste der zwei Wahlpflichtvorlesungen aus den Wirtschaftswissenschaften.
Im dritten Semester belegen Sie das wissenschaftliche Herzstück des Masterschwerpunkts und führen im Rahmen eines Oberseminars jeweils in Kleingruppen ein empirisches Forschungsprojekt aus dem Bereich des Masterschwerpunkts durch. Mittels quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden untersuchen die Projekte aktuelle und relevante Fragestellungen der Organisationskommunikation. Einige Beispiele für Projekte aus den letzten Semestern:
- Falschmeldungen als Gefahr für Unternehmen? Relevanz von und Umgang mit Desinformationen aus Perspektive der strategischen Kommunikation
- Sinnlose Plauderei oder unentbehrlicher Austausch? Formen und Funktionen informeller Kommunikation in Organisationen
- (Kein) Verantwortungsbewusstes Vorbild? Backfire-Effekte durch CSR-Kommunikation in Unternehmenskrisen
- Sagen wir besser nichts? Auswirkungen verschiedener Kommunikationsstrategien bei der strategischen gesellschaftspolitischen Positionierung von Unternehmen
- Unabhängige Information oder PR- und Werbebotschaft? Wie nehmen Rezipient*innen Corporate Publishing Inhalte wahr?
Neben dem Oberseminar beschäftigen Sie sich im 3. Fachsemester vertieft mit Issues-Management und Krisenkommunikation, Public Affairs und Konzepten der internen Kommunikation. Darüber hinaus absolvieren Sie die zweite der zwei Wahlpflichtvorlesungen aus den Wirtschaftswissenschaften.
Im vierten und letzten Fachsemester steht die abschließende Masterarbeit im Fokus. Im Rahmen dieser Arbeit führen Sie eigenständig eine kommunikationswissenschaftliche Studie im thematischen Bereich des Masterschwerpunkts durch. Das spezifische Thema können Sie in Abstimmung mit der/dem Betreuer:in frei nach Ihren Interessen wählen. Begleitend werden Sie im Kurs Forschungskonzeption sowie im Kolloquium zur Masterarbeit durch Übungen und Feedback bei der Planung Ihres Masterprojektes unterstützt. Eine mündliche Abschlussprüfung bildet den Schlusspunkt Ihres Masters.
Während des Studiums: Studentische Initiativen wie die Institutszeitung Publizissimus, der Fachschaftsrat oder – besonders für Studierende des Masterschwerpunkts Unternehmenskommunikation interessant – die PR-Initiative kommoguntia bieten vielfältige Möglichkeiten, sich auch neben dem Studium in verschiedenen Themenfeldern zu engagieren, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Beliebte Veranstaltungen am Institut für Publizistik wie die legendäre Riverboat-Shuffle, der Publi-Kick oder studiengangsinterne Exkursionen bieten die Möglichkeit, auch abseits des Hörsaals mit Kommiliton:innen und Dozierenden ins Gespräch zu kommen. Über den Tellerrand blicken Sie in einem Praktikum und, wenn Sie möchten, einem Auslandssemester hinaus.
Das müssen Sie mitbringen
Für den Master Kommunikation mit Schwerpunkt Unternehmenskommunikation/PR gibt es eine Reihe von Zulassungsvoraussetzungen, die folgend aufgeführt sind.
Nachweis eines publizistik- oder kommunikationswissenschaftlichen Bachelorabschlusses oder eines vergleichbaren Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland mit…
- mindestens der Hälfte des gesamten Studienumfanges (min. 90 Leistungspunkte oder ein äquivalenter Umfang) in einem publizistik- oder kommunikationswissenschaftlichen Fach sowie
- mindestens zwölf Leistungspunkten im Bereich empirische Methodenlehre, darunter verpflichtend Statistik (das IfP bietet keine Vorbereitungskurse für Statistik an).
Die Kenntnisse in (empirischer) Methodenlehre (inkl. Statistik) sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachzuweisen.
Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass die zwölf Leistungspunkte im Bereich empirische Methodenlehre, darunter verpflichtend Statistik, eindeutig aus Ihrer Leistungsübersicht bzw. Ihrem Transcript of Records hervorgehen, sodass wir nachvollziehen können, dass Sie diese Kenntnisse erworben haben. Sollte dies nicht eindeutig aus Ihrer Leistungsübersicht hervorgehen, legen Sie bitte eine Bescheinigung Ihrer Dozierenden bei, auf denen diese die genauen Inhalte der von Ihnen in diesem Bereich belegten Lehrveranstaltungen bzw. Module auflisten.
Berufliche Perspektiven
Im Kampf um Nachwuchstalente in der Kommunikationsbranche sind Kommunikationsspezialist:innen mit einem akademischen Hintergrund im strategischen Kommunikationsmanagement für Unternehmen, Parteien und Non-Profit-Organisationen sehr gefragt. Mit dem Masterschwerpunkt Unternehmenskommunikation stehen Ihnen daher viele berufliche Wege offen, darunter insbesondere:
- Kommunikationsberatung
- PR, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
- Redaktionelle Arbeit (z.B. im Bereich von Corporate Publishing oder Corporate Newsrooms)
- Wissenschaftskommunikation
- Kommunikationswissenschaftliche Forschung
Neben diesen spezialisierten Tätigkeiten gibt es auch Karrierechancen in anderen kommunikationsorientieren Berufen, z.B. Journalismus, Markt-, Medien-, Werbe-, oder Meinungsforschung, und weniger offensichtlichen Feldern, z.B. UX Research, Personalwesen, Consulting oder Fundraising.