Sie interessieren sich für Wissenschaft, Forschung und empirische Methoden? Dann sind Sie im Masterschwerpunkt Kommunikations- und Medienforschung gut aufgehoben. Der Bedarf an kommunikationswissenschaftlicher Forschung ist groß: Ob Markt- und Meinungsforschung, UX Research, Medienforschung, (Wissenschafts-)Journalismus oder wissenschaftlicher Forschung im akademischen Umfeld – die Anwendungsfälle betreffen alle gesellschaftlichen Bereiche und sind für Unternehmen, Parteien und Non-Profit-Organisationen gleichermaßen relevant.
Im Master Kommunikations- und Medienforschung vertiefen Sie Ihren Wissensstand in empirischen Methoden und Statistik, führen eigenständig Forschungsprojekte durch und erweitern in Seminaren Ihre theoretische Perspektive in verschiedenen Themenfeldern.
Ihr Studienverlauf
Im gemeinsamen Semester mit den anderen Master-Schwerpunkten stehen drei Module im Vordergrund
- Fortgeschrittene Methoden und Statistik
- Medien und Märkte
- Medien und Gesellschaft
Neben einer Vertiefung der Methoden- und Statistikausbildung aus dem Bachelor beschäftigen Sie sich in Seminaren und Vorlesungen mit den aktuellen Entwicklungen in der Kommunikationswissenschaft, Online-Kommunikation, Kommunikationsmanagement und Medienmärkten.
Im zweiten und dritten Semester führen Sie ein einjähriges Forschungsprojekt durch, das inhaltlich unterschiedliche Schwerpunkte haben kann. Einige aktuelle Beispiele:
- künstliche Intelligenz und Mensch-Maschine-Kommunikation
- Glaubwürdigkeit massenmedialer Informationen
- Fallstudien zu medialisierten Protestbewegungen
- Nudging und vielfältiger Nachrichtenkonsum
Zusätzlich beschäftigen Sie sich in theoretischen Seminaren u.a. mit digitaler Kommunikation, Medien und Internationalisierung, Massenmedien und Konflikten, politischer Kommunikation, Öffentlichkeit und Ethik.
Im vierten und finalen Semester steht die abschließende Masterarbeit im Fokus. Im Rahmen dieser Arbeit führen Sie eigenständig eine kommunikationswissenschaftliche Studie durch, wobei Sie das Thema in Abstimmung mit der/dem Betreuer*in frei nach Ihren Interessen wählen können. Eine mündliche Abschlussprüfung bildet den Schlusspunkt Ihres Masters.
Während des Studiums: Studentische Initiativen wie die Institutszeitung Publizissimus, der Fachschaftsrat oder die PR-Initiative kommoguntia bieten vielfältige Möglichkeiten, sich auch neben dem Studium in verschiedenen Themenfeldern zu engagieren, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Beliebte Veranstaltungen am Institut für Publizistik wie die legendäre Riverboat-Shuffle oder der Publi-Kick bieten die Möglichkeit, auch abseits des Hörsaals mit Kommiliton:innen und Dozierenden ins Gespräch zu kommen. Über den Tellerrand blicken Sie in einem Praktikum und, wenn Sie möchten, einem Auslandssemester hinaus.
Das müssen Sie mitbringen
Für den Master Kommunikation mit Schwerpunkt Kommunikations- und Medienforschung gibt es eine Reihe von Zulassungsvoraussetzungen, die folgend aufgeführt sind.
Nachweis eines publizistik- oder kommunikationswissenschaftlichen Bachelorabschlusses oder eines vergleichbaren Studienabschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland mit…
- mindestens der Hälfte des gesamten Studienumfanges (min. 90 Leistungspunkte oder ein äquivalenter Umfang) in einem publizistik- oder kommunikationswissenschaftlichen Fach sowie
- mindestens zehn Leistungspunkten im Bereich empirische Nutzungs- und Wirkungsforschung sowie
- mindestens zwölf Leistungspunkten im Bereich empirische Methodenlehre, darunter verpflichtend Statistik (das IfP bietet keine Vorbereitungskurse für Statistik an).
Die Kenntnisse in (empirischer) Methodenlehre (inkl. Statistik) sowie in empirischer Nutzungs- und Wirkungsforschung sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachzuweisen.
Hinweis:
Bitte achten Sie darauf, dass die zwölf Leistungspunkte im Bereich empirische Methodenlehre, darunter verpflichtend Statistik, eindeutig aus Ihrer Leistungsübersicht bzw. Ihrem Transcript of Records hervorgehen, sodass wir nachvollziehen können, dass Sie diese Kenntnisse erworben haben. Sollte dies nicht eindeutig aus Ihrer Leistungsübersicht hervorgehen, legen Sie bitte eine Bescheinigung Ihrer Dozenten bei, auf denen diese die genauen Inhalte der von Ihnen in diesem Bereich belegten Lehrveranstaltungen bzw. Module auflisten.
Berufliche Perspektiven
- Markt-, Medien-, Werbe-, Meinungsforschung
- (Wissenschafts-)Journalismus
- Wissenschaftskommunikation
- Wissenschaftliche Forschung
- Kommunikationsberatung
- PR, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
Neben diesen klassischen Berufsbildern gibt es auch in weniger offensichtlichen Feldern Karrierechancen, z.B. im Personalwesen, Consulting, Fundraising oder UX Research.