Auch im Wintersemester 2020/21 bieten wir Ihnen wieder eine Zusatz-Lehrveranstaltung als Ersatz für versäumte Kurse an, in diesem Semester geht es im Zusatz-Seminar um das Thema „Medien & Protest“.
Außerdem bietet Prof. Dr. Yossi David, der am Institut die Israel Professorship in Communication innehat, zwei englischsprachige Seminare an, die Sie im Rahmen Ihres Moduls "Zusatzqualifikationen" belegen oder als freiwillige, zusätzliche Leistung belegen können.
Im Wintersemester 2020/21 stehen Ihnen somit folgende zusätzliche Angebote zur Verfügung:
- Zusatz-Seminar "Medien & Protest"
- Seminar "Media and public opinion in times of the novel Coronavirus (COVID-19) crisis: Israel in a comparative perspective"
- Seminar "New media, new challenges: Digital media and the ultra-Orthodox community in Israel"
- Seminar "Beyond Clichés – German and international students in intercultural exchange"
Zusatz-Seminar "Medien & Protest"
Ort und Termin: Digitales Seminar
Dozent: Marlene Schaaf M.A.
Inhalt:
Ob Proteste gegen Polizeigewalt, „Hygiene“-Demos oder Klimastreiks – fast täglich erreichen uns Nachrichten zu Protesten und sozialen Bewegungen. Nicht selten so auch die Ergebnisse vieler kommunikationswissenschaftlicher Studien konzentrieren sich Medienmacher dabei auf sensationelle, gewaltfokussierende Bilder, statt die Interessen der protestierenden Masse darzulegen oder gar zu legitimieren. Auf diese mediale Aufmerksamkeit scheinen soziale Bewegungen aber in besonderem Maße angewiesen, wollen sie ihre Forderungen auf die politische Agenda setzen. Oder lassen sich die Selektionshürden traditioneller Medienkanäle inzwischen mit einer guten Social-Media-Strategie überbrücken? Hier deutet sich ein symbiotisch anmutendes Spannungsfeld zwischen Massenmedien einerseits und Protestbewegungen andererseits an, das wir in diesem Seminar näher beleuchten wollen. Dazu werden wir das Verhältnis beider „Systeme“ zunächst theoretisch betrachten und anschließend den Status Quo bisheriger Forschung aufarbeiten: Wie wird über Proteste berichtet? Lässt sich hier tatsächlich ein protestfeindliches Muster entdecken? Welche Faktoren bedingen die Protestberichterstattung? Und wann geht eine „digitale“ Protestbewegung in der Berichterstattung auf? Kurzum: Wie gestaltet sich also dieses spannungsreiche Wechselspiel zwischen Medien und Protest?
Organisatorisches:
Das Zusatz-Seminar kann als Ersatz für Vorlesungen oder Seminare belegt werden, die Sie regulär hätten belegen müssen, aber nicht belegt haben. Nur für diese Studierenden gibt es die Möglichkeit zur Anerkennung. Für andere Studierende gilt: Wenn nach der 2. Lehrveranstaltungs-Anmeldephase noch Plätze frei sind und Sie - dann ohne Anerkennungsmöglichkeit - Interesse an den Veranstaltungen haben, sind Sie eingeladen, sich während der Restplatzvergabe anzumelden.
Wenn Sie das Zusatz-Seminar als Ersatz belegen möchten, melden Sie sich bitte in den Anmeldephasen über Jogustine hierfür an. Wichtig: Bitte sprechen Sie vor dem Besuch der Veranstaltung mit dem Studienbüro in einer der Sprechstunden oder per E-Mail ab, als welche reguläre Veranstaltung wir Ihnen die Zusatz-Veranstaltung anerkennen. Dann besprechen wir auch, ob Sie eine Prüfung ablegen oder die Zusatz-Veranstaltung lediglich besuchen müssen.
Um eine Zusatz-Veranstaltung erfolgreich zu absolvieren und die aktive Teilnahme durch das Studienbüro anerkannt zu bekommen, müssen Sie regelmäßig anwesend sein (max. 2 Fehlzeiten oder im digitalen Kurs entsprechendes Äquivalent), die aktive Teilnahme erfüllen und eine Studienleistung erbringen, die von der*dem Lehrenden festgelegt wird.
Sofern Sie für die Anerkennung eine benotete Prüfung (Hausarbeit/Klausur) benötigen, ist es möglich, nach Absprache mit der*dem Lehrenden eine solche Prüfung abzulegen. Diese besprechen Sie direkt mit der*dem Lehrenden - Sie können sich hierzu nicht in der Prüfungsanmeldephase über Jogustine anmelden. Für Hausarbeiten gilt jedoch ebenfalls der einheitliche Abgabetermin im Wintersemester. Nähere Hinweise hierzu finden Sie im Leitfaden für Seminararbeiten.
Seminar "Media and public opinion in times of the novel Coronavirus (COVID-19) crisis: Israel in a comparative perspective"
Ort und Termin: Digitales Seminar
Dozent: Prof. Dr. Yossi David
Inhalt:
Media discourses, technologies, and public opinions play significant roles in promoting a democratic culture, behavior, and society. Therefore, media establish, serve, and bring forth new spaces for information flow. One of the primary roles of the media in democratic societies is publicizing essential issues surrounding policy-making and human rights, especially in times of national or regional crises (e.g., natural disasters, wars, terrorist attacks, pandemics). Focusing on the social, political, and cultural implications of the COVID-19 crisis, the aims of this seminar are to comparatively examine the role of media and public opinion in these times. In order to address these aims, the seminar will seek to answer various questions: What are the similarities and differences in public opinion between Israel and other countries (e.g., Germany)? How does media use to promote behavior? How do the public in different countries react to (legacy and digital) media coverage and (mis)information? What challenges do different countries (e.g., Israel vs. Germany) face in an international crisis (e.g., COVID-19)?
In this seminar, students will be required to read and prepare literature, prepare and give short presentations, collect data, and write a final paper.
Organisatorisches:
Dieser Kurs findet auf Englisch statt. Studierende im Bachelor Publizistik (Kern- und Beifach, PO 2016 und PO 2011) können dieses Seminar im Rahmen des Moduls "Zusatzqualifikationen" belegen (Bachelor Kern- und Beifach, PO 2016 und PO 2011), bitte melden Sie sich in Jogustine im Rahmen des Moduls 9 (KF) bzw. 6 (BF) für den Kurs an. Sie können den Kurs auch als freiwillige, zusätzliche Leistung ohne Credits belegen. Bitte melden Sie sich dann ohne Modulbezug an. Es gelten die regulären Jogustine-Anmeldephasen.
Seminar "New media, new challenges: Digital media and the ultra-Orthodox community in Israel"
Ort und Termin: Digitales Seminar
Dozent: Prof. Dr. Yossi David
Inhalt:
This seminar aims to examine the role of new media technologies in the context of authoritarian closed communities, with a specific focus on the ultra-Orthodox community in Israel. The seminar will focus on the social, political, and cultural implications of digital media in the ultra-Orthodox community in Israel today, including digital media’s political power and various roles, especially its role in forming safe spaces and reframing the community’s boundaries. To address these aims, the seminar will focus on mapping the ultra-Orthodox community in Israel from a historical and contemporary perspective, understanding the relationship between religion and state in Israel, and focusing on the important role of technologies in general and media technologies in particular in the ultra-Orthodox community in Israel.
In this seminar, students will be required to read and prepare literature, prepare and give short presentations, collect data, and write a final paper.
Organisatorisches:
Dieser Kurs findet auf Englisch statt. Studierende im Bachelor Publizistik (Kern- und Beifach, PO 2016 und PO 2011) können dieses Seminar im Rahmen des Moduls "Zusatzqualifikationen" belegen (Bachelor Kern- und Beifach, PO 2016 und PO 2011), bitte melden Sie sich in Jogustine im Rahmen des Moduls 9 (KF) bzw. 6 (BF) für den Kurs an. Sie können den Kurs auch als freiwillige, zusätzliche Leistung ohne Credits belegen. Bitte melden Sie sich dann ohne Modulbezug an. Es gelten die regulären Jogustine-Anmeldephasen.
Seminar "Beyond Clichés – German and international students in intercultural exchange"
Ort und Termin: Digitaler Kurs
Dozent: Dr. Barbara Müller
Inhalt:
This course invites exchange students and regular JGU students as well as students from all FORTHEM partner universities to actively participate in an intercultural dialogue.
Participants attend an intense training in intercultural communication where they reflect their cultural backgrounds and learn how it shapes their perceptions in international contexts. Besides that, participants can gather international teamwork experience.
In small and diverse groups, they produce animated videos supported by the JGU centre for audio-visual production which enables hands-on training. At the end, participants have not only learned to engage professionally and confidently in intercultural communication but also expanded their international network.
Organisatorisches:
Dieser Kurs findet auf Englisch statt. Studierende im Bachelor Publizistik (Kern- und Beifach, PO 2016 und PO 2011) können dieses Seminar im Rahmen des Moduls "Zusatzqualifikationen" belegen (Bachelor Kern- und Beifach, PO 2016 und PO 2011), bitte melden Sie sich in Jogustine im Rahmen des Moduls 9 (KF) bzw. 6 (BF) für den Kurs an. Sie können den Kurs auch als freiwillige, zusätzliche Leistung ohne Credits belegen. Bitte melden Sie sich dann ohne Modulbezug an. Es gelten die regulären Jogustine-Anmeldephasen.