Zusatz-Kurse im Wintersemester 2016/17

Wir bieten im Wintersemester eine Zusatz-Vorlesung und ein Zusatz-Seminar an, das Sie als Ersatz für Kurse belegen können, die Sie in der Vergangenheit nicht belegt haben und die wir im auslaufenden Bachelor 2011 nicht mehr anbieten. Außerdem gibt es ein Zusatz-Angebot für Bachelor-Studierende im 1. und 2. Semester zu den Grundlagen des audiovisuellen Publizierens

Zur Erinnerung: Wir bieten im WiSe die Lehrveranstaltungen des 1. Semesters im Bachelor 2016 und des 2.-6. Semester im Bachelor 2011 an. Welche Veranstaltungen das sind, können Sie in den Modulplänen und -handbüchern sowie in den Stundenplänen einsehen.

Zum Vorgehen: Bitte sprechen Sie in den Sprechstunden des Studienbüros mit uns ab, für was wir Ihnen die Kurse anerkennen können. Danach können Sie sich während der Lehrveranstaltungsanmeldephase zu den Veranstaltungen anmelden, indem Sie sich auf den Aushang-Listen eintragen, die Sie am Info-Board des Studienbüros im 3. Stock des GFG finden (gegenüber von Frau Dunkel). Dabei gilt das Prinzip ‚First come, first serve‘. Restplätze stellen wir in der zweiten Anmeldephase im Oktober erneut zur Verfügung.

Zusatz-Vorlesung "Programmstrukturen im dualen Rundfunksystem"
Prof. Bernd-Peter Arnold
Montag 12-14 Uhr, Raum P 3 (Philosophicum)

Inhalt:
In der Vorlesung werden Strukturen und Konzeptionen eines modernen Radioprogramms - sowohl öffentlich-rechtlich als auch privat - behandelt. Dabei geht es neben der aktuellen Situation in Deutschland und im Ausland auch um historische Aspekte und um Zukunftsperspektiven. Behandelt werden sowohl aus praktischer Sicht als auch unter wissenschaftlichen Aspekten die wichtigsten Strukturelemente eines Radioprogramms: Information, Musik, Kultur, Bildungsprogramme, Werbung.

Organisatorisches:
Um die Vorlesung erfolgreich zu absolvieren und um einen Teilnahme-Schein zu erhalten, den Ihnen das Studienbüro anerkennen kann, müssen Sie die Vorlesung besuchen und eine kleine Prüfung ablegen. Diese ist unbenotet und muss lediglich bestanden werden. Sofern Sie für die Anerkennung eine benotete Prüfung (Klausur) benötigen, ist es möglich, nach Absprache mit Prof. Arnold eine solche Prüfung abzulegen.

Zusatz-Seminar "Politische Kommunikation im digitalen Zeitalter"
Simon Kruschinski M.A.
Mittwoch 10-12 Uhr, Raum P 3 (Philosophicum)

Inhalt:
Schon seit Anbeginn der kommunikationswissenschaftlichen Forschung setzten sich zahlreiche Studien mit den Funktionen und Wirkmechanismen von Massenmedien in demokratischen Gesellschaften auseinander. Dabei stehen dem normativen Ideal darüber, welche Rolle Medien in demokratischen Gesellschaften zur Schaffung eines „informierten Bürgers“ spielen sollen, Faktoren gegenüber, die den Zugang zu Informationen beeinflussen. In diesem Zusammenhang versuchen kommunikationswissenschaftliche Konzepte wie das Framing, Agenda-Setting oder die Nachrichtenwert-Theorie zu erklären, welche Informationen in die Öffentlichkeit gelangen und auf welche Weise sie inhaltlich gedeutet werden. Durch die rapide und tendenziell vollständige Durchdringung aller Gesellschaftsbereiche mit Informations- und Kommunikationstechnologien in den vergangenen Jahren, lassen sich technische und unserem Bewusstsein eher verborgene Prozesse und Mechanismen beobachten, die öffentliche Diskurse und damit auch die Erzeugung, Verbreitung und den Zugang zu Informationen beeinflussen: Algorithmen, Daten und Automatisierung.
Im Seminar werden wir einen systematischen Wissensbestand zum Verständnis der grundlegenden Strukturen, Technologien, Akteure und Begrifflichkeiten der politischen Kommunikation im digitalen Zeitalter aufbauen. Dabei werden die wichtigsten Ansätze und Ergebnisse klassischer und aktueller Studien der politischen Kommunikationsforschung in einem interdisziplinären Ansatz mit Erkenntnissen aus der Informatik und Politikwissenschaft kombiniert. Folgende Themen- und Theoriekomplexe werden dabei unter anderem Bestandteil des Seminars sein: Agenda Setting, Priming, Framing, Selective Exposure, Information Processing, Dynamiken von Öffentlichkeiten, Schweigespirale, Internet in Wahlkämpfen, Data driven Campaigning, Echo-Chambers und digitale (Des)Informationsstrategien von Staaten.

Organisatorisches:
Um das Seminar erfolgreich zu absolvieren und um einen Teilnahme-Schein zu erhalten, den Ihnen das Studienbüro anerkennen kann, müssen Sie das Seminar regelmäßig besuchen (max. 2 Fehlzeiten), die aktive Mitarbeit erfüllen und ein Referat halten. Sofern Sie für die Anerkennung eine benotete Prüfung (Hausarbeit) benötigen, ist es möglich, nach Absprache mit Simon Kruschinski eine solche Prüfung abzulegen.

Zusatz-Angebot für Bachelor-Studierende (KF & BF) im 1. und 2. Semester: Grundlagen des audiovisuellen Publizierens
Anbieter: Journalistisches Seminar (Domus Universitatis, Innenstadt, Bushaltestelle Höfchen)
4 Kurse (können nur alle gemeinsam belegt werden)

Inhalt:
Im Werkstattkurs Videojournalismus (6 LP) erlernen die Studierenden die Grundlagen des Videojournalismus und fertigen eigene kurze Beiträge an. Der Werkstattkurs wird von einem Tutorium begleitet. Die Vorlesung Fernsehjournalismus (2 LP) gibt einen Überblick über die zeichen-, kommunikations- und medientheoretischen Grundlagen des Fernsehjournalismus und bietet einen Einblick in die praktische Arbeit von Fernsehjournalisten. Die Übung Mediale Aspekte des Fernsehjournalismus (2 LP) zielt darauf ab, die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und eine Brücke zu schlagen zwischen den theoretischen Inhalten der Vorlesung und der praktischen Anwendung im Werkstattkurs.

Prüfung:
Hausarbeit Videojournalismus (praktisch)

Anerkennung:
Studierende im Bachelor 2016 können sich die drei Kurse inkl. Prüfungsleistung für das gesamte Modul 2 Kommunikationsberufe inkl. Modulprüfung (8 LP) sowie die Zusatzqualifikation (2 LP) anerkennen lassen (KF + BF).
Studierende im Bachelor 2011 Kernfach können sich die drei Kurse inkl. Prüfungsleistung für das gesamte Modul 3 Berufsfeld Journalismus inkl. Modulprüfung (8 LP) sowie eine Zusatzqualifikation (2 LP) anerkennen lassen.
Studierende im Bachelor 2011 Beifach können sich die drei Kurse inkl. Prüfungsleistung für das gesamte Modul 2 Berufsfeld Journalismus inkl. Modulprüfung (6 LP) sowie die zwei Zusatzqualifikationen (4 LP) anerkennen lassen.

Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Rebecca Wessinghage M.A.
Journalistisches Seminar
E-Mail: rebecca.wessinghage@uni-mainz.de
Telefon: 06131-39-39310